2.3kurze Charakterisierung der wichtigsten Personen der Szene ... Figurengestaltung (Aussehen), Personenbeschreibung (Charakterzüge), Entwicklung der Gesprächsverhältnisse 3.1 Monologe: Selbstcharakterisierung(also Auskunft über Ansichten und Gefühle)   Expositionsmonolog(Erläuterung der Handlungsvoraussetzungen im Selbstge´spräch)   Affektmonolog(Monolog in Erregung, Überwältigung von Gefühlen)   Reflexionsmonolog(Monolog über allgemeine Überlegungen unabhängig von Handlung)   Entschlussmonolog(Abwägung des Für und Wieder und Fassen eines Schlusses)    Dialoge: Auseinandersetzung(Austragung eines Konflikts zwischen einander widerstr. Kräften)   Expositionsdialog(Erläuterung der Handlungsvorrausetungen)    Áneinandervorbeireden(Partner verstehen sich nicht)   Enthüllungsdialog(1 will aufdecken 1 verbergen)   Erkundungsdialog(Gespräch bei einer gemeinsamen Unternehmung)    Funktionen: Einwirkung auf andere Figuren ... Anzeigen der Beziheungen zw Figuren ... Einführung in Handlung ... Hinweisen auf Interessen etc +++ Allgemeines Gesprächsverhalten !!!    3.2 Jambus: UB    Trochäus: BU    Daktylus: BUU    Anapäst: UUB   Jeweils wiviel hebig (zB 5hebiger Jambus)  Kadenz: Letzte Silbe betont => Männlich , unbetont => weiblich) hypotaktisch(HS/NS) oder parataktisch  + + + Funktion !! Verstöße? WIeviele Verse, wiviele Strophen? Zeilenstil?(=Satzund Versende stimmen überein) oder Enjambements? Quartätt,Tertiätt,Quintett, Sonett(4Quartätte, 2 terzette)? 3.3 Stilmittel mit einzelnem Unterpunkt und Funktion + Zitat !! 4. Zitate !! 5. Zitate !! 6. aufbau traditionelles aristotelisches drama für einleitung: 1.Akt Exposition 2.Akt steigende handlung mit erregendem Moment 3.Höhepunkt 4.Fallende Handlung mit retardierendem Moment 5.KAtastrophe

Stilmittel: Alliteration (selber Anfangslaut) Milch Macht Müde      Anapher (Wiederholung am satzanfang/ende) Geld macht glücklicj / Geld macht geil.      Hyperbel (Übertreibung)      Metapher      Symbol      Personifikation      Klimax(Steigerung) Erde,Sonnensystem, Ganze Galaxy      Parallelismus(Wasser fließt, Baum steht)      Vergleich (Stark wie ein Bär)      Chiasmus (Überkreuzung) Seine Muskeln groß, klein sein Verstand      Ellipse (Auslassung)