Stadt?: Es gibt nicht eine konkrete Definition von Stadt, da viele in verschiedene Orte und Jahreszeiten gegründet sind. Unter Stadt versteht man eine größere Zentralisierte und abgegrenzte Siedlung im Schnittpinkt größerer Verkehrswege mit einer eigenen Verwaltungs- und Versorgungsstruktur.

Merkmale einer City: Historischen Stadtzentrum, zentraler Dienstleistungen, wenige Wohnungen, geringe oder keine Industrie (Fabriken), viele Arbeitsplätze, hohe Bodenpreise, hohe Bebauungsdichte, viele kultureller Stätten…

Die Stadt der Zukunft: Die Bildung einer City begann mit der räumlichen Trennung von Produktion und Handel. Einzelhandel hatte sich an zentralsten Standorten der Stadt verstärkt. Durch diese Entwicklung wurden Altbaugebiete funktional, baulich und sozial verändert. Im Zentrum gab es der grösste Kundenpotenzial. Aber kleine Geschäfte mussten schliessen da die Bodenpreise gestiegen hatten. Nur grosse Warenhäuser und andere Markten hatten dort mehr Möglichkeiten, da sie diese Preise leisten konnten. Später wegen der zunehmende Wohlstand sowie die Automobilisierung, gab es Kundenströmungen. Man musste Parkhäuser und Tiefgarage bauen. Banken, Versicherungen und internationale Konzerne haben ihre Zentralen in die Stadt eröffnet.

Jetzt gibt es in Cities eine Standortkonkurrenz, da grosse Einkaufszentren an Randgebieten entstanden sind. Deswegen muss man die City attraktiver machen, um Kunden und Besucher anzulocken. (Bahnhofen, Einkaufspassagen bauen…) Cities müssen auch mit dem Internet kämpfen, weil heutzutage macht man alles am Computer.

Stadtentwicklung:

Mittelalter:Mittelpunkt: Kirche/Kloster, Burg, Marktplatz. Mauer rundherum, Wohn- Arbeitsstätten unter einem Dach. Verkehrssystem: Enge Strassen für Tragtiere oder Karren, Handelstrassen auf dem Mittelpunkt ausgerichtet

Absolutismus:Mittelpunkt: Schloss, Residenz. Park und Gartenanlagen in geometrischen FormenVerkehrssystem: Strassen für Karossen, systematische Anlage, Hauptachsen auf Residenz ausgerichtet

Industrialisierung:Mittelpunkt: Bahnhof, Industrieanlage. Weitgehend räumliche Trennung von Wohnen und Arbeiten. Verkehrssystem: Eisenbahn, rasterförmiges Strassennetz

Gegenwart: Mittelpunkt: Versorgungszentrum. Vielfalt an Haus- und Wohnformen, klare räumliche Trennung von Wohn- und Arbeitsstätten. Verkehrssystem: gut strukturiertes Strassennetz, Pendelverkehr

Segregation – die sozioökonomische Differenzierung der Stadt

Segregation beschreibt die räumliche Abgrenzung des Wohnstandortes einer Bevölkerungsgruppe nach Merkmalen wie: Sozialer Schicht (Einkommen – Vermögen), ethisch-kulturellem Hintergrund und Lebensstil

positiv: Wenn sie freiwillig geschieht ist es kein wahrgenommenes Problem. Leute werden durch Kultur, Sprache oder Interesse aufgeteilt.

negativ: Erst wenn Segregation gezwungen ist und zu zu einer deutlichen Ungleichverteilung von Lebenschancen und gesellschaftlichen Privilegien führt, bedeutet sie Ausgrenzung und Diskriminierung.

Ghettos: tendenziell unfreiwillige Konzentration einer Bevölkerungsgruppe in einem Stadtviertel.

Gated Communities sind die Extreme Ursache des ökonomische Segregation. Leute werden. In dieser Situation gibt es eine Ungleichverteilung, da Leute in Lebensstil- Elite- oder Gatedcommunities aufgeteilt werden.

Diese physische Segregation führt zu mehr gesellschaftliche Segregation und somit mehr soziale Ungleichheiten und Diskrimienierung.

Gentrifizierung:Ist ein Prozess, der aus verschiedene Phasen besteht. Sein Prinzip ist eine Aufwertung einem Stadtviertel die in verschiedene Phasen aufteilen kann. Ein Gebiet wird baulich, sozial, funktional und symbolisch aufgewertet.

Die Pioniere sind die die Erste Aufwertung machen. Sie machen das Stadtviertel „schöner, besser, attarktiver“ Später kommen die Gentrifier und kaufen in diesem Stadtviertel Wohnungen (Investitionen).

Wohngebiete and Stadtrande sind attraktiver —> sinken die Renditen für die innenstädtischen Wohnungen —> Mietpreise sinken oder bleiben gleich —> Leute die nicht ein grosses Einkommen haben ziehen in diese Wohnungen (Studenten, Künstler…)—>  Es entstehen neue Lebensstile —> Aufwertung der Quartiere durch Aktivitäten von Pionere —> Preise steigen —> Leute mit hohen Einkommen kaufen diese Wohnungen und die Pioniere gehen weg.

Negative Aspekte: Es werden übersteigende Preise geben, sodass die Pionere und Leute die Dort leben sich nicht mehr die Miete leisten können und müssen dadurch umziehen.

Beispiel la Barceloneta. Dort ist es jetzt sehr teuer zu wohnen und die Leute mit höheren Einkommen sind die Einzige die sich die höhere Preisen leisten können.

Positive Auswirkung: Eine positive Auswirkung ist, dass nicht aufgewertet Quartiere werden durch die Gentrifizierung baulich, sozial, funktional und symbolisch aufgewertet. So wird die Stadt mehr Geld gewinnen (steigende Touristen-Zahl). In Barcelona kann man ein solches Beispiel im Raval finden. Dort find es jetzt ein Gentrifizierungsprozess statt und wird mehr sozial aufgewertet.

Eine sozioökonomischen Veränderung produziert sich wenn ein Quartier oder Teil einer Stadt die früher nicht wichtig oder gefährlich war durch Veränderungen  attraktiver und bessre für die Gesellschaft wird. (Olympiade)

Eine politische Veränderung geschieht wenn eine Infrastrukturentwicklung zu Probleme führt und die Politiker Massnahmen eingreifen sollen, um es zu verbessern. (Ada Cola Diagonal Fussgängerzone verbreitet + mehr Radwege).