Erwerbsquote = Erwerbspersonen / Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter X100
Arbeitslosenquote = Arbeitslose Bevölkerung / Bevölkerung activaX100
Belegungsgrad = erwerbstätigen Bevölkerung / Bevölkerung activaX100
* Labor Versorgung wird durch drei Faktoren bestimmt:
-Größe der Bevölkerung ist offensichtlich, dass mit einer Erhöhung der Zahl der Einwohner auch das ASS Ihr Stellenangebot.
-Rate der Beschäftigung: eine gleiche Anzahl von Einwohnern, eine höhere Rate von erhöhter Aktivität Arbeitsangebot. die Beziehung zwischen Erwerbsbeteiligung und Arbeitsangebot ist direkt.
"Der Lohn: wenn die Löhne steigen, die Zahl der Menschen, die bereit zum Trolleybus erhöht Arbeit: das Verhältnis zwischen Lohn und Arbeitsangebot ist direkt.
* Die Nachfrage nach Arbeit hängt von den folgenden Elementen:
-Lohn: wenn die Löhne sinken Unternehmen mehr Arbeit und erfordert Vice versa.
"Von der Produktivität bei der Arbeit: wenn jede Einheit der Arbeit wird immer mehr Güter und Dienstleistungen, die sie auf den Markt bringen, die Nachfrage nach diesen Faktor erhöht.
"Von der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft: wenn der Antragsteller Land oder Sektor sehr wettbewerbsfähig ist Arbeit, wird einen hohen Marktanteil haben und damit die Nachfrage nach Arbeitskräften wird größer sein.
Beachten Sie, dass der Arbeitsmarkt ist sehr unvollkommen, so daß die Wirklichkeit geht, eine Menge grafische Darstellung zu entfremden. Ursachen der Unvollkommenheit:
"In Bezug auf persönliche Gegenstände (Anbieter und Verbraucher), ist der Markt zersplittert, sondern wird als ein bilaterales Monopol vorgestellt.
"Der Arbeitsmarkt ist zudem nicht frei, da sie ein hohes Maß an staatlicher Intervention darstellt. Ein Ausdruck dieser Maßnahme liegt auf der Einführung eines Mindestlohns.
"Der Arbeitsmarkt bietet auch ein hohes Maß an Produktdifferenzierung, da die Arbeit ist sehr heterogen.
"Der Arbeitsmarkt wird auch durch ihre begrenzte Mobilität gekennzeichnet.
-Schließlich ist der Arbeitsmarkt nicht transparent: nicht alle Themen, Käufer und Verkäufer kennen die unterschiedlichen Marktbedingungen und alle Formen von Arbeitsverträgen.