DSGVO: Neue Datenschutzgrundverordnung..geht als EU-Verordnung deutschem Recht vor..schützt personenbezogene Daten..bei Bildnisse aus Zeitgeschichte gelten Erlaubnisse des KUG weiter Einwilligung: explizit oder stillschweigend bei Vertrag..bei Geldzahlung vermutet..nur für Aufnahemen mit denen man rechenen musste..kaum Widerruf (nicht wenn schlechte Fragen oder Interview) StillschweEInwilligung: Nicht ausreichend: untätig bleiben..passives Schauen in Kamera Ausreichend: Teiln. Fernsehinterview, Straßenumfrage, wenn sich FIlmteam als solches vorstellt.Berechtigtes Interesse: (schließt Verwendung wieder aus) 1.Eingriff Intimsphäre 2.Unerl Verwendung 3.Gefährdung Abgebildeter 4.Ehrschutz (Schmähkritik: Wenn Diffamierung d Person im Vordergr steht) Drohnen: Grundlage: Luftverkehrsordnung .. HPV erforderlich Betrieb: 100m ABstand zu sensiblen Bereichen (Autobahn, Industrie), über 100m höhe verboten, über Wohngegend Aufnahmen: Intimsphäre und Privatsphäre bleibt geschützt, Sozialsphäre wenig geschützt, aber auch hier Recht am eigenen Bild. Arbeitsrecht:RechtePflichten: Arbeitnehmer: Recht auf Geld, Arbeitszuteilung, Aufklärungs-undFürsorgepflicht Arbeitgeber: Recht auf pers. Arbeitsleistung, Informationsrecht +Gehaltszahlungspflicht, Urlaubs, Krankheit,Arbeitsschutz, Arbeitszeit Kündigung Arbeitsgeber: Betriebs, Verhaltens, Personenbdeingte Kündigung (Kündigungsfrist) Außerordentl Kündigung: Wichtiger Grund, Beeintr d. ArbVerhältniss Kündigung AN: Nur bei unbefristetem AV..Kein Grund erforderlich..Kündigungsfrist BWL&Selbstständig: W-Kreislauf: Haushalte haben Kapital,Arbeit,Boden...erzielen Faktoreinkommen..zahlen Abgaben, Konsum, sparen Unternehmen: setzen Faktorleistungen ein, produzieren Waren, Verkaufen Waren gg Entgelt Gewinn: 1.Unternehmerlohn 2.Kapitalzins 3.Risikoprämie Notwendig für: 1.Überleben Unternehmer 2.Ausbau durch Investitionen 3.Sicherung Arbeitspl Kennzahlen: Wirtschaftlichkeit(Ertrag / Aufwand) Rentabilität(Gewinn x100 / Kapital) Produktivität(Output/Input) Buchführung: 1.Ermittlung der Bestände 2.Aufzeichnung der Veränderung 3.Ermittlung des Erfolges 4.Lieferung Datenmaterial 5.Grundl Steuerberechnung Aktiva/Passiva: Aktiva(Vermögen) Passiva(Kapital) Kostenarten: Einzelkosten: bestimmten Bezugsobjekt zugeorndet Gemeinkosten: Komplement zu EK, mehrere Bezugsobjekte Fixkosten: dasmit Unternehmen produieren und verkaufen kann Variable Kosten:(Progressive&Proportionale&Degressive) mengenabh. Kosten, die sich mit der Auslastung verändern 1.Proportionale ändern sich im gleichen Verhältnis wie Beschäftigungsgrad (Fertigungslöhne) 2.Progressive steigen/fallen überproportional zum BG (Reperatur von alten Maschinen) 3. degressive fallen steigen unproportional zum BG (Gehälter für Verwaltung) Controlling: Erwartungs-und Kostenrechnung, Projekt-und Investitionscontrolling, Berichtswesen