Wie in Frankreich, Österreich und Italien war auch Deutschland betroffen. Es ist wichtig zu verdeutlichen, dass wir uns, wenn wir von „Deutschland“ sprechen, auf das Gebiet beziehen, das den Germanischen Bund gebildet hat, und dass es 1871 Preußen in seiner Gesamtheit annektieren würde. Es war eine gescheiterte Revolution, wie die oben erwähnten, aber es hatte einen großen Nationalisten, der Er fuhr damit und ließ Tausende von Menschen hinausgehen, um die Einheit eines Landes zu verteidigen, das durch das österreichische Interesse an der deutschen Flagge zersplittert war.   


Der Deutsche Bund bestand aus 38 verschiedenen Staaten und das österreichische Reich war der hegemoniale Führer. Im Wesentlichen bestand es aus Österreich; für die Königreiche Bayern, Preußen, Sachsen, Würtemberg und Hannover; von 29 großen Dukaten und Fürstentümern; und für die freien Städte Bremen, Frankfurt, Hamburg und Lübeck. Sie alle trafen sich in einem von Österreich geleiteten Landtag in Frankfurt, der als beratende Versammlung fungierte und dessen Einheit der Zollverein war.


Die Bewegungen, die 1848 stattfanden, versuchten zwei Ziele zu erreichen. Einerseits beruhten sie auf der Idee der Vereinigung des deutschen Heimatlandes und andererseits wollten sie politische Freiheit suchen, die die absolute Macht der Fürsten, die die verschiedenen Staaten regierten, auslöschte. Die Bewegung, die all diese Behauptungen vereinte und den Protestanten Charakter verlieh, wurde "Märzrevolution" genannt.


Andererseits trat der Frankfurter Landtag im Mai 1848 zusammen, um eine Verfassung zu verfassen, die alle deutschen Gebiete unter dem Schutz einer konstitutionellen Monarchie vereinte. Deshalb boten sie Wilhelm IV. Von Preußen die Kaiserkrone an, der sie ablehnte. Die verschiedenen Staaten des Germanischen Bundes versammelten sich bis zur Unterzeichnung der Interims-Pillnitz im Jahr 1849 um Preußen oder Österreich, durch die beide Mächte die Leitung der gemeinsamen Angelegenheiten Deutschlands übernahmen.
Kurz darauf zwangen sich die Österreicher erneut auf deutschem Gebiet, alle verbleibenden Revolutionen des März 1848 auszurotten. Letztendlich stellte das österreichische Reich den Absolutismus wieder her und zwang die Regierungen aller Staaten der USA Der Bund soll durch das Bach-System Teil eines zentralisierten bürokratischen Apparats sein.

Nahrungsmittelkrise, Handels- und Industriekrise, Verschwinden kleiner Bourgeoisien aufgrund mangelnden Außenhandelt.