4) Influences
Received: I. Von seiner Jugend nahm er an der gemeinsamen Anliegen der spanischen geistigen Bewegungen. 1). In seiner ersten Phase, Objektivismus (bis 1914). In Deutschland studierte er Philosophie Kants, insbesondere mit dem neukantianischen Cohen und Natorp. Er assimiliert den Geist seiner Philosophie und Auffassung, die Hauptsache ist, die Ausübung der Vernunft, die uns in das Reich der objektive, universale und Wissenschaft und Philosophie Bindungen. 2). Die zweite Phase seines Denkens (Perspektive, 1914-1923) Ortega Spanien fragt nicht so viel ändern europäisiert die gesamte europäische Kultur, für die Überwindung der Moderne. Die Lösung wird es sein, den Rationalismus und Idealismus zu überwinden, aber ohne Rückkehr zum früheren philosophischen Formen nicht, da Relativismus und Realismus.3). Dilthey, vor allem in der dritten und letzten Phase seines Denkens (Lehre von der vitalen Grund): Ansprüche der Geschichte der menschlichen Realität zu verstehen (die Lehre von der historischen Vernunft) behauptet auch, die Bedeutung des "Verstehens" im Gegensatz zu "erklären ". 4). Nehmen Sie die perspektivische Auffassung der Wahrheit und der Schutz des Lebens, des Lebens Werte und d imensions nicht streng rationaler Mensch.
5). Husserls Phänomenologie, von der Verteidigung der Absicht, dass die Treue zu den Dingen selbst erforderlich, um die empirischen Ansatz zu überwinden Anspruch.
6. Phänomenologie und Existenzphilosophie von Heideggers Denken mit Ortega, hält eine enge Beziehung. III. In der Nähe, aber nicht zu beeinflussen, mit dem Existentialismus Sartre: Der Mann hat keine Art und ist im Leben gebaut.
Gegeben:. In Spanien vor dem Bürgerkrieg, Ortega eine der wichtigsten Figuren im kulturellen Leben. 1) Ortega gegen die Diktatur von Primo de Rivera, trat von seiner Professur an der Universität nach dem Ende, gründete er mit anderen Intellektuelle der "Gruppierung in den Dienst der Republik" (1931) und war Abgeordneter in der Verfassunggebenden Cortes (1931). 2) Nach dem Bürgerkrieg, wenn auch von der akademischen Gemeinschaft den Rand gedrängt, ihren Einfluss erstreckt sich der Kreis der Gedanke Ortega Lateinamerikanisches Spanisch .
3) war sein Einfluss auch in anderen Bereichen über den rein philosophische in der Geschichte des Journalismus nach wie vor eines der großen Meister des Artikels, aus, um die wichtigsten Autoren der Generation von '27 bekannt.
2) sozio-kulturellen Kontext:
Ortega Philosophie liegt in einer kritischen Phase in der jüngeren Geschichte unseres Landes: die Restauration, in der Person von König Alfonso XII (1874-1923); Diktatur des Generals Primo de Rivera aus dem Jahr 1923 mit der formellen Wechsel zwischen dem konservativen und liberalen, die Ausrufung der Zweiten Republik am 14. April 1931 und dem Fall der Republik, der Bürgerkrieg (1936-1939) und den ersten Jahren der Diktatur von General Franco. Die sozioökonomischen Bedingungen in diesem Zeitraum um unserem Land eine rückständige Gesellschaft in Europa.
In Europa gibt es Weltkrieg falsche endend mit dem Vertrag von Versailles, dass der Verlust der Hegemonie und der Kapitulation der ehemaligen Central Powers in Europa beteiligt sind.
Nach der Machtübernahme der faschistischen Parteien in Deutschland, Italien und Spanien gibt es zum Ausbruch desDem Zweiten Weltkrieg.
Zu dieser Zeit zeigt die Blüte einer Reihe von Generationen von Denkern und Schriftstellern wie die Generation von '98, mit Unamuno und A. Machado auf den Kopf, 1914 (Novecento) mit Autoren wie Pérez de Ayala, Gomez de la Serna ... unter Ortega, und 27, von F. García Lorca R. Alberti, Musiker wie Manuel de Falla und Albeniz und Höhe Künstler Picasso, Dalí und Miró.
Zur gleichen Zeit, weist auf eine Reihe von Positionen des philosophischen Idealismus, Neukantianismus, Existenzphilosophie, Lebensphilosophie, Historismus, ..., die durch ihr Interesse an der Sprache und Wissenschaft Probleme wie Positivismus geprägt, der Wiener Kreis und Strukturalismus und diejenigen, die sich auf soziale Probleme und Kritik von Ideologien wie den Marxismus und Psychoanalyse.
Philosophischen Kontext: Unamuno Philosophie.