1951: Frankreich, Belgien, Luxemburg, die Niederlande, Deutschland und Italien in Paris unterzeichneten den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS).
1957: Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), mit der Unterzeichnung von Frankreich, Belgien, Luxemburg, die Niederlande, Deutschland und Italien die Römischen Verträge am 25. März.
1973: Januar 1, integriert in die EWG Dänemark, Irland und dem Vereinigten Königreich.
1981: Griechenland tritt der EWG am 1. Januar.
1986: Spanien und Portugal in die EWG am 1. Januar integriert. Im selben Jahr unterzeichnete die Einheitliche Europäische Akte (in Kraft getreten am 1. Juli 1987).
1992: Im Februar unterzeichnete den Vertrag von Maastricht und der EWG nun aufgerufen U E UROPÄISCHE NIO. Es umfasst die einheitliche Währung am 1. Januar 1999.
1995: Österreich, Finnland und Schweden treten der Europäischen Union am 1. Januar und 1999.
2002: Der Euro die Runde machten am 1. Januar in Österreich, Belgien, Spanien, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande und Portugal.
2004: Zypern, Estland, Ungarn, Malta, Lettland, Litauen, Polen, Tschechische Republik, Slowakei und Slowenien in die EU am 1. Mai integriert.
2007: Rumänien und Bulgarien treten der EU am 1. Januar. Slowenien begann mit den Euro als ihre eigene Währung.
Grundlegende Ziele der EU: 1. Wirtschaftlicher und sozialer Fortschritt. 2. Affirmation der europäischen Identität in der internationalen Arena. 3. Die Einführung der Unionsbürgerschaft: Rechte und Pflichten festgelegt, die für alle EU-Bürger. 4. Die Entwicklung eines Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts: Alle EU-Bürger können von den Mitgliedstaaten frei zu bewegen. 5. Die Aufrechterhaltung und Entwicklung der Gemeinde Sinn. 's wichtigsten InstitutionenDer Europäische Rat: bestehend aus den Staats-und Regierungschefs der Mitgliedstaaten, begleitet von ihren Rat, zuständig für die Festlegung der allgemeinen Leitlinien für die Aktions-und Entwicklungsprogramm, und der Ministerrat, bestehend aus Vertretern der Staaten aus der EU übernimmt die wichtigsten Entscheidungen und koordiniert die Aktivitäten von mehreren EU-Staaten.