1. Kommunikation
1.1. Ökonom. Ziele: Gewinn/Umsatz/Kosten/Problemlose Operationalisierung
1.2. Psychograf Ziele:Markenbek/ Image/ Kaufverhal(Konative Wirk.-emotional/Kognitiv)
1.3. Positionierung : Abnehmer-(Image, Marke) /Wettbewerbsorientiert(Diff, Präf.)
1.4. Integrierte Kommunikation: intern (Intranet) / extern (Internet)
1.5. Instrumente:
1.5.1. Klass Werbung: hohe Reichweite; Kontaktzahlen;
1.5.2. Verkaufförderung: Kommunikations am Point of sale
1.5.3. Public relations: Indirekte kommunik da kein einfluss auf Inhalt(Zeitschriften)
1.5.4. Direkte Kommunik: Individuell/ (Telefonmarketing; Mails) Zielgruppenspez
1.5.5. Product Placement: Produkte in Filme (James Bond)
1.5.6. Sponsoring: Sport/ Kultur (zeigt gesllschaftl. Engagement)
1.5.7. Event Marketing: Eigene Organisation (nachhalt. Erlebnis wie Jubiläum)
1.5.8. Messen: Kommunikstionsveranstaltung für gesamte Branche
1.5.9. Multimedia: Internet/ Programme
1.5.9.1. Mediaselektion
1.5.9.2. Intermediaselektion(Grobauswahl)
1.5.9.3. Intramediaselektion (Feinauswahl)
1.5.10. Funktionen der Kommunikation: Info/ Beeinflussung/ Bestätigung
1.5.11. Grundformen der Kommunik: Sender / (Multiplikator) /Empfänger
1.5.12. KommunikationsTechniken: Evaluativ( Marktanteil, Umsatz)/Diagnostisch (über Wirkungsstufe AIDA =attention, interest, desire, action
1.5.13. Kommunikationsbudgetierung: sobald Umsatz zurückgeht gegensteuern
1.5.14. Corporate Identity (Unternehmensleitbild)
1.5.15. Marketing Controlling (langfristig=strateg C./ kurzfrist= operatives Controlling)
1.5.16. Operativ=Überwachung/Zielgrössen=Umsatz;Gewinn/Image,Kosten,Erlöse=analytisch/Rechnungswesen/ MArktforschung
1.5.17. Strategisch= Wachstum; wettbewerbsvorteile; Überleben=kurzfristig/analytisch=Marktanteil; Portfolios/Umwelt und Kundenanalyse
2. International Business
2.1. Grosser Aktionsradius/ Versch. Zielgruppen
2.2. Unternehmensumwelt: Makro inirekt /Mikro direkt
2.3. Integriertes Marketing: Zulieferer-/Wettbwerbs-/ Kommunikations/Absatz(push/pull) /Internes Marketing
2.4. Probleme des globalen MK: Markteintritt(Infoetc) / Marktbearbeitung (Komplexität)
2.5. Motive für Internationales MK: Wachstum/ Kosten/ Kundenbez./ Gesetze/ Produkte
2.6. Koordinationsaufgaben: Organisation intern + Marktbearbeitung extern
2.7. Internationaliesierungsstrategien: Globales MK; Transnationales MK; Internationales MK; Multinationales MK
2.8. Ländertypen:Hohe Marktattraktivität(Kern/Hoffnungsmärkte); Niedrige Marktattraktivität(Gelegenheits/Abstinenzmärkte)
2.9. Marktattraktivitätsdimensionen: Prduktionskosten/ Absatzpotential/ Wettbewerb
2.10. Markteintrittsbarrieren: Ökonomische/ protektionistische/ Verhaltensbedingte
2.11. Länderrisisiken: Wirtschaftliche / Staatliche
2.12. Schema zur Risikenoperationalisierung: BERIindex (I, II, III): ORI(wirtschaftl); PRI(politisch); R-Factor (rechtlich)
2.13. Markteintrittsstrategie: Joint-Venture; Produktion; Export; Lizenzvergabe
2.14. Akkulturation=Adaptation der Unternehmenskultur
2.15. Regionale wirtschaftl. Organisationen : Infobeschaffung( Daten auf int. Ebene nicht einheitl.
2.15.1. APEC (heterogen mit unterschiedl Interessen d. Mitglieder)
2.15.2. NAFTA (Freihandelszone, 400 mio Einw, 8 BIO$)
2.15.3. Comunidad Andina( Zollvorteile, mangelnder Wettbewerb, Abschottung)
2.15.4. Mercosur (Zollunion , Wechselkursschwank, 1BIO$, 200Mio EINW)