Zeitformen und Stimmungen: die vorläufige Anwendung dieses zeitlos, abhängig ist (wohl ...), abgeschwächt Ausdrücke (wir empfehlen ...)
Solo verbale Dominanz der dritten Person, die Unpersönlichkeit auszusetzen, Benutzung der ersten Person Plural.
Adjektive und Ressourcen: Verwendung von Adjektiven angegeben, beschreibende und erklärende Appositionen angegeben, Schalter, etc. ...
Lexikalisch-semantische Merkmale: Die wissenschaftlichen und technischen Texten werden durch die Verwendung einer spezifischen Terminologie charakterisiert und das Vorhandensein von semantischen Phänomene wie hyperonymy die Hyponymie, Synonyme und Antonym. Technische Aspekte sind alle Ausdrücke, die aufgerufen sind, eigene Vorstellungen von einem Raum des Wissens. Arten von Techniken: nach ihrer Herkunft (Worte der gewöhnlichen Sprache der Wissenschaft erhalten eine genaue Bedeutung Latinismen, Neologismen ...) und Ausbildung (von Multiplikator Präfixe, Suffixe, Derivate-Spezialist Eponymen, Akronyme und Abkürzungen .. .)
Semantic Phänomene:hyperonymy und Hyponymie (Pferd / Pferd / Säugetier), O 3 (Ozon), Synonymie (weiße Blutkörperchen / Leukozyten); Antonyme (aerobe und anaerobe), rhetorische Mittel (Metaphern und Personifikationen [Das Verhalten des Genoms, den Treibhauseffekt ... ])
WISSENSCHAFT UND TECHNIK SPRACHE: ist die Verwendung der natürlichen Sprache in ihrer schriftlichen Form, die Kompetenz zu vermitteln, ist denotative, es dominiert die referentielle Funktion und zeichnet sich durch klare, präzise und einfach. Diese Art der Sprache neigt dazu, die Allgemeinheit der Begriffe, um die Kommunikation und den internationalen Austausch zu erleichtern, wird diese erstellt haben Terminologie Normungsgremien (CEN, ISO ...). Wissenschaftler verwenden das Wort nicht-sprachlichen Zeichen (Symbole und Formeln) und Grafik (Zeichnungen, Fotos ...)
Modes of expression: Beschreibung (von Prozessen, ...), Menschen ...), Erklärung (der Begriffe, die Erklärung der Phänomene mit Argumenten kombiniert (Hypothesen, Theorien ...) und Erzählung (von Experimenten, Vorschüsse ...). Sie können auch Definitionen, Listen, Rankings ...
Der wissenschaftliche Diskurs: wissenschaftliche Texte, die sich in seiner Rede die Objektivität der Wissenschaft, die Vermeidung der expressiven Elementen und Verweisen auf den Emittenten.
Kohärenz:Aussagen in Form von einem wissenschaftlichen Text zeichnen sich durch ihre Sinne aufgeführt und immer untergeordnet, um das Thema. Die Bedingungen, unter Kohärenz: die kommunikative Situation und die Art des Textes sollte den Erwartungen des Empfängers.
Den inneren Zusammenhalt: in wissenschaftlichen Texten sind besonders relevant Diskursmarkern (Stecker, estructuradotes Informationen umformuliert ...) und deiktische Ausdrücke.
Morphosyntaktischen Merkmale: Aussagen ohne Bezug auf den Emittenten besser geeignet sind in wissenschaftlichen Texten, wie sie die Objektivität und die Gültigkeit der Wissenschaft Rechnung zu tragen.
Satzarten: Aussagesätze, Fragesatz. mit didaktischen Zwecken, unpersönlich und passive Sätze Reflex, und adverbialen untergeordnete Sub. Inhaltliche ...
Nominalisierungen: die Aktion nicht mehr benannt werden und sind bevorzugt Nominalisierungen: Einstufung, neben ..., sind die Eigenschaften, Nominalisierung tb (Viskosität ...).