Philosophischen Kontext: Mittelalterliche Philosophie - Philosophie Scholastic: Harmonisierung der Vernunft und des Glaubens. Zunächst dachte man, dass die Lehre besser geeignet, den Glauben auszudrücken der Christ war Platonismus: zwei Welten, physischen Welt das Bild der Welt der Ideen, Aktionen des Demiurgen Schaffung interpretiert, die Vorherrschaft der Idee des Guten = Gott, die Unsterblichkeit der Seele und Studie der Seele nach dem Tod ... Bis SXIII abendländischen Denkens war die St. Augustine als sein Lehrer, klar platonischen beeinflussen. Von Santo Tomas wandte sich Aristotelismus. Wiederentdeckung der aristotelischen Philosophie - Ex: School of Translators von Toledo. Sie trafen sich die Werke des Aristoteles durch Übersetzungen ins Arabische und dann Latein. In der Arbeit der Übersetzung und Dolmetschung Highlights Averroes. Aristoteles bestritt die Schöpfung und die Unsterblichkeit der Seele, durch das Christentum verteidigten. San Buenaventura - ungern Eingang Ideen des Aristoteles - Augustinus verteidigt platonischen Auslegung der Bibel. Brabant - Lesung Aristoteles Averroes - vorgeschlagene Theorie der doppelten Wahrheit: eine des Glaubens und der Grund - kein Problem durch die Widersprüche zwischen Aristoteles und die Bibel. Santo Tomás - wandte sich in seinem Verweis auf Aristoteles - gegen die platonisch-augustinischen Positionen - kritisiert die Theorie der doppelten Wahrheit verteidigt von Aristoteles Averroes - die Wahrheit ist der Glaube so viel bekannt, aufgrund der durch die. Follower des Aristoteles - hatten wir Probleme mit den kirchlichen Behörden und Universitäten. Heidnischen Philosophie 's Aristoteles Christentum wahrgenommen als unvereinbar mit. Auch Muslime verteidigt und machte bekannt, durch die. Franziskaner - Verteidiger des Augustiner - St. Thomas glaubte seinen Weg an den Feind. Haben Sie ein Bischof von Paris verurteilte viele der Ideen des Aristoteles. Doch in der Philosophie des heiligen Thomas SXIV obligatorisch, um der Dominikaner. SXIX, mit Papst Leo XIII, offizielle Philosophie der katholischen Kirche.