• In den 1960er Jahren (Industrialisierung) und 1970 (Wirtschaftskrise) gibt es erhebliche interne Migration. Die Provinzen, die am meisten profitiert wie Barcelona, Madrid und Valencia. Emigration östlichen Gebiete wurden Extremadura und Andalusien.

Neue Trends
In den letzten Jahren haben
die interne Migration in Intensität und räumliche Verhalten variiert. Dies sind die wichtigsten:
• Die schrittweise Erweiterung der Provinzen mit positiven Salden und den Verlust der Polarisation in Bestimmungsorte.
• Die Landflucht der Bevölkerung wird durch Entwicklungen der verschiedenen städtischen Zentren ersetzt.
· Vary die Art der Emigranten heute in meist gehört zu den Dienstleistungssektor.
Folgen
In den Zielgebieten der Migranten stellen einen positiven Veränderungen auf das reale Wachstum. In sozialer Hinsicht, betont den Reichtum und die kulturelle Vielfalt in der Wirtschaft, eine Verbesserung bei der Bereitstellung von Arbeits-und Einwanderung Gebieten gezwungen, sich auf neue Kosten zu ergreifen, um den Anforderungen einer wachsenden Bevölkerung zu befriedigen: Ausrüstung

1. Die räumlichen Bewegungen Konzepte

Migration oder über wandernde Bewegung ist die Vertreibung von Menschen von einem Ort zum anderen führt zu einer Änderung des Wohnsitzes. Ankunft in einer Population nennt man Einwanderung und Bevölkerung Abflüsse sind nach der Auswanderung gestattet.


2.Migraciones Innenräume: Faktoren, Trends und Konsequenzen
Die Verschiebung von Menschen, die verschiedenen Provinzen von Spanien, von ländlichen in städtische Gebiete, ist eine der wichtigsten Erscheinungen der letzten Zeit. Der Prozess der Industrialisierung und Urbanisierung wird die Ursache der Binnenwanderung zwischen 1960 und 1970.
- Es gibt zwei Stufen:
· Von 1800 bis 1950 der Betrag der Verschiebung war nicht groß, die Industrialisierung von Barcelona und das Baskenland und der öffentlichen Arbeiten in anderen großen Städten während der Diktatur von Primo de Rivera verpflichtet, verstärkt interne Migration, trieb den Bürgerkrieg nach unten Verschiebungen.