DIE Notwendigkeit vorbeugender Maßnahmen.
Vorbeugende Maßnahmen ist eine Verpflichtung des Arbeitgebers durch gesetzlichen Auftrag.
Die motivierenden Faktoren sind in:
Gesellschaft im Allgemeinen. Companies. Gewerkschaften. Die Regierung.ALLGEMEINE Grundsätzen der Vorsorge.
Prävention: Der Satz von Tätigkeiten oder Maßnahmen ergriffen oder geplant in allen Phasen der unternehmerischen Tätigkeit auf Vermeidung oder Verringerung berufsbedingter Gefahren.
Die präventive Pflicht des Arbeitgebers und der Regierung.
GEFAHR, VERLETZUNGEN RISIKO.
Hazard: Die intrinsische Eigenschaft oder so etwas.
Das Berufsrisiko: die Möglichkeit, dass ein Arbeitnehmer ein Arbeitnehmer eine bestimmte Leiden zu schaden.
Schaden von der Arbeit: sie sind Krankheit, Beeinträchtigung der Gesundheit oder der Verletzung Arbeit durch Vernunft oder anlässlich der.
Individuelle Faktoren: sie sind diejenigen, die Sie zu Verhaltensmustern, Wissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse und Kultur der Prävention, Status und biologischen und psychologischen Eigenschaften.
GEFAHR VON CRASH.
Zwei Variablen der Wahrscheinlichkeit: Die eine ist der Unfall geben die auftritt, und ein anderer, dass, sobald der Unfall ereignet hat.
RISIKEN und physische Belastung.
Ökologische Risiken sind diejenigen im Zusammenhang mit der Wahrscheinlichkeit von gesundheitlichen Beeinträchtigungen (Krankheit oder einen Zustand) als Folge von einem oder mehreren Risikofaktoren, chemische, physikalische oder biologische.
Physikalische Agenzien: wir müssen prüfen, Gebiet, Zone oder Orgel betroffenen oder möglicherweise betroffenen Agenten durch die Exposition gegenüber.
Chemische Mittel: Wir müssen prüfen, wie der Körper eindringen.
Es gibt 2 Arten von Effekten:
Psychosoziale Risikofaktoren.
Psychosoziale Risiken sind durch Leitungs-oder Körper der Arbeit.
LAGE ernsten und unmittelbaren Gefahr.
Ernste und unmittelbare Gefahr, in einer solchen Situation Prevention Act bietet 4 Schritten:
Die Verpflichtung der Arbeitgeber geeignete Maßnahmen zu ergreifen und klare Anweisungen, um im Notfall schnell und effektiv zu handeln.
Das individuelle Recht auf seine Arbeit einzustellen.
Die Fähigkeit der Arbeitnehmer zur gesetzlichen Vertreter mit der Mehrheit der Nachspielzeit zustimmen.
Sicherstellen, dass sowohl Arbeitnehmer und ihre Vertreter können keinen Schaden leidet, Entscheidungen oder Maßnahmen erwähnt nehmen.
NEED für die Risikobewertung.
Die Gefährdungsbeurteilung ist ein wesentliches Instrument, das die benötigten Informationen auf, geeignete Maßnahmen zu bestimmen gibt.
Die präventive Arbeit geht es um Entscheidungen in der Zeit um Beschädigungen zu bereuen.
Grundzüge der RISIKOBEWERTUNG
Die Risikobewertung umfasst:
Prozeduren.
Gesamtbewertung sind die bekannten Risiken erfordern Kontrollmaßnahmen auch bekannt, die sofort ergriffen werden können und leicht nachprüfbar.
Bewertungskriterien.
Die Gefährdungsbeurteilung sollte der Grundlage der Verfahren und Kriterien in den Regeln enthaltenen, wenn es (Lärm, Asbest, etc.) vorgenommen werden ..
FINAL Bewertung von Risiken.
Die endgültige Risikobewertung ist die Bewertung selber.
Die relative Bedeutung des Risikos wird durch die Berechnung und Beurteilung der Wahrscheinlichkeit eines geschieht es, zusammen mit der Schwere des Schadens erwartet werden.
Das Nationale Institut für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit bietet die folgende Einteilung:
Der Schaden kann berücksichtigt werden:
Es gibt 3 Möglichkeiten:
RISIKOBEWERTUNG | |
RISIKO | Handeln und Planen. |
Trivial | Keine besonderen Maßnahmen erforderlich. |
Erträglich | Keine Notwendigkeit, präventive Maßnahmen zu verbessern. Allerdings sollten sie für Verbesserungen, die nicht zu teuer aussehen. |
Mäßig | Wir müssen das Risiko kurzfristig. |
Wichtig | Sollte nicht anfangen zu arbeiten, bis dieses Risiko ist nicht geringer geworden. |
Unerträglich | Man sollte nicht beginnen oder fortsetzen Arbeit in dieser Situation. Annahme von Sofortmaßnahmen. |
Berufsrisiko MAP.
Die Entwicklung eines Risk-Map auf dem Gebiet der Wirtschaft ist es, diese auf verschiedene Bereiche der Arbeitsstätte und der verschiedenen Phasen des Produktionsprozesses, um Prioritäten bei der Planung festgelegt setzen.