Der Garten der Lüste.
Von 1510 bis 1515.
Flämischen Gotik. Autor: Die Bosch. Technik: Öl. Support: Holz. Lage: Museo del Prado. 1 - Perfektionierung der Öl 2 - außergewöhnliches Maß an Detail, Helligkeit unveröffentlichten 3 - mangels Bewegung und die Verwendung eines 4-starke Symbolik Themen: religiöse, weltliche und ein großes Interesse an dem Porträt 5 - außerordentliche Gründlichkeit
Die Zahlen sind klein, stark profilierte, hohe Details, eine Funktion, die der Autor rekonstruiert viele Szenen mit Gesten und eine saubere Darstellung ermöglicht.
Die Form der Broschüre deutlich bestimmt die Zusammensetzung der Arbeit, die Verteilung der verschiedenen Szenen in den Räumen zur Verfügung. In jeder Tabelle wiederholt das Bild eines Sees, dass die genaue Symmetrieachse der jedes Bild ist.
Die Tabelle auf der linken Seite ist die Zeit der Erschaffung Evas. Das zentrale Bedienfeld stellt der Garten der Genüsse. Die Tabelle rechts zeigt die Hölle. Im geschlossenen Zustand bilden die beiden Seitenteile das Bild der dritte Tag der Erschaffung der Welt, in einer Glaskugel als Symbol ihrer Gebrechlichkeit.
Er hebt den Einfluss der flämischen Schule, eine genaue und empfindliche Schläge aus, für Gründlichkeit, gibt es eine Erholung in den kleinsten Details, benutzt eine Art von feiner Feder, die Einführung einer großen Zahl von Möglichkeiten erlaubt einen sehr kleinen Tisch. Es ist ein Genuss in der Reproduktion von Objekten.
Für die Symbolik deutlich in der Arbeit ist die Bosch als direkter Vorläufer des Surrealismus zwanzigsten Jahrhunderts angesehen. Painter satirischen Traum scheint auch, dass das Thema ein Widerspruch ist: Lassen Sie es dominieren die Unwirklichkeit der Träume, oder spiegeln die sozialen Realismus Satire bedeutet das alles? Die Archive der Stadt, wo er geboren wurde, gibt es nur wenige Daten s'Hertogenbosch, aber wir ableiten, dass ihre Ansichten an die Realität der damaligen Zeit entsprechen kann. apokalyptischen Predigten von Alain de la Roche, zum Beispiel das Beharren auf der Frage der Feuer kann von einem großen Feuer, das in seiner Stadt war, als er dreizehn Jahre auf öffentlichen Plätzen sie sicherlich besessen Folter entstanden sein gefüllt mit Bildern Böse seinen Verstand und seine Pinsel. Vielleicht eines Tages beweisen, dass seine Kunst eine stärkere soziale Dimension, die auf den ersten Blick ersichtlich ist und die die Welt von Angst und Torheiten des Aberglaubens id'amenaces Ende des Mittelalters hat und auch die menschliche Dimension, die Zeit überschreiten, weil er den Mut, Männer zu malen, wie sie im Inneren sind hatte.
d) Ikonographie:
Obwohl heute eine Hieroglyphe Ikonographie schwer zu interpretieren, als Ganzes ist eine sehr persönliche Darstellung der Welt durch eine dreifache Folge: die Schaffung des Paradieses, der Garten der Lüste und Hölle.
Bedeutung:
Die Interpretation des Werkes hat bemerkenswerte Dissens durch Spezialisten unterzogen. In einem allgemeinen Sinn, das Bild ist eine Darstellung der mehrere freie Stellen aus der Bibel: Der erste Teil zeigt die Schöpfung, im zentralen Teil, Der Garten der Lüste, und der Portikus auf der linken Seite, das Ziel für die wird die Menschheit wegen ihrer Sünden verurteilt. So kann die Platte als eine Warnung, dass der Autor gegen das Vergnügen des Fleisches, die Herkunft der schrecklichen Strafen, sogar die totale Vernichtung der Welt macht verstanden werden.
Manche Autoren haben dieses Werk ein Manifest Adamiten der Sekte, die den Bosch gehörte, die eine Rückkehr zu den ursprünglichen Zustand der Reinheit befürwortet und deshalb gibt es Nacktheit und sexuelle Freiheit eine wichtige Rolle. Jedoch sprach Philipp II. Bewunderung für die Arbeit scheint diese Interpretation ketzerisch zu widerlegen, wenigstens im sechzehnten Jahrhundert. In jedem Fall, die Analyse bleibt offen für Interpretation, denn niemand hat bisher eine gemeinsame Erklärung aller Symbole, die überraschend für die Ära erscheinen bieten verwaltet.
Funktion:
Es hat eine moralisierende Rolle, soll daran erinnern, wie flüchtig sind die Freuden der Erde und wie schrecklich der Satz beteiligt. Er scheint wie eine Predigt Grafik.