Die philosophische Arbeit von S. Augustinus entwickelt sich während der späten vierten Jahrhundert n. Chr. und der ersten Hälfte des V. Es ist eine turbulente Zeit, geprägt zunächst durch die endgültige Trennung zwischen dem Weströmischen Reiches und dem Osten, dem Tod von Kaiser Theodosius im späten vierten Jahrhundert, und der endgültige Niedergang des Römischen Reiches im Westen mit seiner Invasion Barbaren. Tatsächlich sind die Barbaren aus dem Reich der Westgoten erobern erreicht Alarich zu seiner Hauptstadt Rom, in 410 entlassen. Die Städte werden auch beginnen, begleitet nach Rom, langsame Dekadenz wird ein Start eines Zeitraums von Bedeutung der ländlichen Welt des Feudalismus erreichen ihren Höhepunkt später. Es ist daher ein Zeitraum Mittelalter geprägt von einer tiefen Krise der klassischen Welt und dem Beginn des Mittelalters.
Diese neuen Elemente erwähnt vor allem den endgültigen Triumph einer Religion, Christentum. Aufgegeben wird und die heidnischen klassischen Zivilisation, die zusammen mit dem endgültigen Untergang des Römischen Reiches, nur fünfzig Jahre nach dem Tod des heiligen Augustinus, Anlass zu einer neuen historischen Epoche Christentum dominiert.
Es ist in der philosophischen Kontext, wo besser ist diese neue Prominenz des christlichen Denkens. Zunächst wird das Christentum von Gesicht Heidentum in einer Reihe Kämpfe, Intellektuelle und gewalttätig über andere, so dass die neue Religion definitiv erfolgreich Jahrhundert nachgewiesen durch die Schließung der platonischen Akademie und dem griechischen philosophischen Schulen in den frühen sechsten Platz. Aber das bedeutet nicht ganz ablehnen Christentum klassischen Philosophie, sondern werden versuchen, durch die Väter, eine Synthese mit der griechischen Philosophie, als Einfluss sehen die eigene in Platons S. Augustinus zu geben, das Christentum eine neue Theorie. Auch im Anhang zu diesem Punkt, wird sehr wichtig sein Dogma Unterstützung der Patristik Christian, zum Beispiel in der Wahl der kanonischen Evangelien oder die Übersetzung von Hieronymus die Bibel ins Lateinische (Vulgata), und verfolgt die Synthese und der klassischen griechischen Philosophie und dem Christentum. Dies ist auch deshalb so starten Sie den Kampf gegen den sogenannten Häresien, wie gnostischen oder Arian. Patristik auch eine gründliche Reflexion über die Beziehung zwischen Vernunft und Glauben in Glauben gehen von der Idee der absoluten Unterwerfung der Vernunft, in Tertullian, um eine Beziehung der gegenseitigen Abhängigkeit zwischen ihnen als Fürsprecher S. Augustinus.