Intro.Des: Dies ist ein Auszug aus dem (2 nd / 4 th) der "Abhandlung über die Methode" von Descartes. Insbesondere wird das Thema des Textes (Methode / methodischen Zweifel / 1 ª true). Descartes ist ein wichtiger Philosoph im westlichen Denken, den Rationalismus er eingeweiht (XVII Jh.) eine philosophische Schule, die im Gegensatz zu Empirismus (mittleren Alters) ist. Descartes ist sich bewusst, Scholastic, die Unterordnung des Glaubens mit der Vernunft und die Grenzen der Vernunft. Mit Rationalismus Vernunft wird autonom selbst kommt, um die Wahrheit. Sie brauchen nur eine geeignete Methode, die für alle Bereiche der saber.El Ziel der Cartesianischen Philosophie ausgedehnt werden sollte, ist zu einer rein rationalen Grund, auf Ihrer Suche nach der Wahrheit Führung zu suchen. Die Methode muss Schritte unternehmen, um die Wahrheit besser ankommen. Mit der Methode wird daher unzweifelhaft Wahrheiten und lehnen alles, was möglich ist Zweifel. Die Methode besteht aus 4 Schritten: Evidence, Analyse, Synthese und comprobación.1 .- Beweis: als wahr akzeptieren die klare und deutliche (durch Intuition) 2 .- Analyse: Abbau der Komplex simples.3 Elemente erreichen .- Synthese : deduktive Rekonstruktion der Komplexität von Einfachheit. 4 .- Check: Überprüfung aller Schritte, um sicherzustellen, nicht auf nada.Descartes angewendet die Methode der Philosophie zu verpassen. Er wollte das Gebäude des Wissens von 0 aufzubauen und erreichte eine einzige Wahrheit, die unbestreitbar ist, und wird alle Überzeugungen und Ideen, die nicht begründet abzulehnen. Descartes Frage der Mathematik, die Welt und die Sinne. In diesem Schritt sind wir in der Analyse. Der Mathematik durch das Argument der "böse Geist" kann ein böses Genie, das uns verführt in der Welt durch das Argument der "wachen Schlaf, Träume sind so real und mit äußerster Lebendigkeit, die diese Welt können wir träumen. Von den Sinnen durch das Argument der "Irrtum der Sinne" ist, dass unsere Sinne manchmal täuschen uns manchmal, aber nicht alle können uns täuschen jetzt. Descartes lehnte alle möglichen Zweifel, fand der 1. wahr.



Du erkennst du denkst du bist von frage mich, was wurde der 1. Wahrheit "Ich denke, also bin ich" ist auf Latein "Cogito ergo sum." Die 1. gilt für Descartes ist das Selbst, das ist eine Wahrheit, klar und deutlich skeptischer könnte sich fragen. Descartes ist kein Skeptiker, und das ist eine Binsenweisheit. Dieser Schritt ist die Synthese aus der Stiftung "Ich denke, also bin ich" wird das Gebäude des Wissens aufbauen. Der Autor legt ein Standardverfahren der Gewissheit, das als wahr akzeptieren, klar und deutlich wird. Vom 1. stimmt, muss zeigen, ob es extramentalen Idee. So soll Ideen Warnungen, künstlich und angeborenen Ideen zu diskutieren. 1 .- Achtung: unsere Erfahrungen scheinen von außen kommen. Ex: Mann, Baum, Farben ... (nicht verwendet, da es noch nicht die Existenz der Welt bewiesen) .2 .- factitious: diejenigen, die den Geist bauen aus anderen Ideen. ZB geflügeltes Pferd. Kein gut, weil sie psychische Konstrukte sind (nicht extramentalen). 3 .- Angeborene: Denken selbst besitzt, primitive Ideen, aus denen die Gebäude des Wissens zu bauen. ZB Idee des Denkens, existencia.Afirma Idee der Existenz Gottes ab 1. Ich mag die Wahrheit. Es zeigt auch die Existenz Gottes durch zwei Argumente: den St. Anselm ontologische Argument und das Argument der Kausalität. Im Hinblick auf die ontologische Argument muss eine perfekte existieren, daher ist Gott ein vollkommenes Wesen muss vorhanden sein. Aber der Text ist ein Dreieck, die Sie erzählt uns in der Abhandlung über die Methode, wenn ein Dreieck hat 3 Seiten Funktionen, aber es wäre nicht ein Dreieck mit diesem Beispiel ist ähnlich zu Gott, muss Gott sein und eine perfekte existieren, weil oder es wird nicht Gott sein.Dann gibt es das Argument der Kausalität, dieses Argument behauptet, dass Gott unendlich gut, allwissend, unendlich vollkommenen kann nicht diese letzte Idee zu uns, weil wir unvollkommen und unvollständig kann nicht kommen perfekt ist. Also zu dem, was Descartes klar ist, dass Gott uns geschaffen hatten wir die Idee der Vollkommenheit erzeugt.